Wir spielen am 29.08. beim Latscho Open Air und freuen uns schon sehr darauf.
Feel da Bass
Es gibt einen neuen Bassverstärker in meinem Unterrichtsraum. Einen wunderbaren Ampeg RB108 30 Watt Basscombo den ich von dem wunderbaren Musikladen in Bendorf gekauft habe. Dieser Laden ist auf jeden Fall eine Reise wert. Der Besitzer kennt sich super aus und kann euch jede Menge Hintergrundwissen zu den Herstellern vermitteln. Unterstützt den lokalen Einzelhandel!
Wer also Interesse hat mal einen Bass in die Hand zu nehmen und erste Erfahrungen am Bass zu machen, meldet euch gerne für eine Schnupperstunde.
Neuer Raum und mehr Kapaziäten in Andernach
Ich habe einen neuen Raum in Andernach zum Gitarre, Ukulele und Bass Unterrichten. Meldet euch gerne, ich habe noch Kapaziätet frei.
Der Raum ist direkt beim Andernacher Schulzentrum und in der Nähe des Bahnhofs, also super zu ereichen.
Meine Unterrichtszeiten in Andernach ab Februar 2024
Mo 10-14:30
Di 13- 15:30
Mi 10-19 Uhr
Do 10-15:30
Fr 10-15:30
CPN aka Carlsten Powernap
Jetzt online: Tiny Songs von Carlsten Powernap
Mein Projekt mit Carsten Tabel geht weiter. Wir haben in einer Aufnahmesession 7 Lieder live aufgenommen. Die Lieder gibt es bei Bandcamp und allen anderen Streaming Plattformen zu hören.
Backe Backe Kuchen
das Kinderlied ist ein super Anfängerstück für Ukulele und Gitarre. Die Melodie kennt jede*r und auf der Ukulele können wir sie fast ausschließlich mit offenen Saiten spielen. Hört euch auch meinen letzten Podcast dazu an.
Lesungen mit Musik in Frankfurt und Lollar
Nächstes Wochenende geht es ab: Freitag liest mein Freund Carsten Tabel in der Biertonne in Frankfurt aus seinem Roman „Vier halbe Amerikaner“, dazwischen darf ich ein paar Songs spielen und Kalli aus Frankfurt liest eine Kurzgeschichte und singt dabei und am Samstag machen wir das ganze noch mal in Lollar. Wenn ihr in der Gegend seid, schaut vorbei…

Gitarlo Podcast jetzt online und bei fast allen anbietern abrufbar
Hört ich den Gitarlo Podcast bei Apple, Spotify etc. an. Ihr könnt auch hier unter Podcast auf den Player gehen und alle Folgen hören. Gebt mir Rückmeldung, schickt mir Fragen und Anregungen, ich freue mich darüber. Danke.
Wünsche / Ziele für dein musikalisches neues Jahr 2023?
Zum Jahreswechsel haben wir mit Freunden und Kindern Neujahrswünsche aufgeschrieben. Keine „guten Vorsätze“, einfach persönliche Wünsche, Träume, Dinge worüber wir uns freuen würden. Hast du musikalische Wünsche oder Ziele? Melde dich und erzähle mir davon! Gerne unterstütze ich dich dabei (im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten).
Webseite im Umbau
Nicht wundern, ich überlege, wie ich die Seite besser gestalten kann. Vormals habe ich bei News alle Übungen reingepackt, aber ich will das die Sache nachhaltiger verfügbar sind, daher habe ich einen eigenen Bereich mit Übungen, Warm-ups etc. erstellt. Hier sollt ihr dann alles finden können, was ich bisher online gestellt habe. Hier drunter sind nur noch ein paar alte Beiträge mit Ideen. Alle neuen Übungen dann im Bereich Übungen.
Noten – cool oder überflüssig?
Ganz ehrlich, ich kam jahrelang ohne Noten gut klar, konnte mich musikalisch ausdrücken und mit anderen Leuten Musik machen und fand Noten altbacken und uncool. Trotzdem fühlte ich mich vor allem in den letzten Jahren immer mehr zur Notenschrift hingezogen. Einerseits bewundere ich Musiker, die eine Partitur lesen können und eine Vorstellung haben, wie die Musik klingen soll. Außerdem höre ich immer wieder von professionellen Musikern, deren Karriere durch die Fähigkeit Noten zu lesen einen positiven Kick bekam (z.B. Nile Rodgers – unbedingt das Interview des No Guitar Is Safe Podcast anhören – wenn ihr gerne Englisch hört). Außerdem finde ich es mittlerweile tatsächlich eine Bereicherung auch im kreativen Prozess aufschreiben und nachvollziehen zu können, was in der Musik passiert. Gerade im Zusammenspiel mehrerer Instrumente (zwei Gitarren oder einer Band) wird das richtig spannend.
Ich habe hier eine kleine Übersicht zusammengestellt. Das ist sicher kein Hexenwerk und nichts Neues, es hat mir aber immer gefehlt um den Einstieg in die Notenwelt zu meistern. Ihr seht hier, wo die offenen Saiten auf der Gitarre sind und wie ihr von jeder Saite eine Tonleiter spielen könnt. Das ist gut zur Orientierung und ihr könnt euch auf einer Saite einspielen und Lagenwechsel vollziehen. Der nächste Schritt wäre dann, Tonleitern über mehrere Saiten hinweg zu spielen. Viel Spaß beim Anfreunden mit der Notenschrift und dem Entdecken der Töne auf der Gitarre.
Blues in D-Moll
Hier ein kleines Übungsstück. Wir spielen einen Blues in D-Moll mit Tönen der D-Moll Pentatonik in der 1. Lage mit offenen Tönen. Siehe PDF für Noten und Tabs und zwei Videos mit Erklärungen.
Zu Weihnachten: Tochter Zion auf Gitarre mit vielen „Double Stops“
Double Stops sind Zweiklänge. Hier spielen wir in F-Dur viele Dur (große Terz) und Moll (kleine Terz) Intervalle in der Melodieführung. Es ist kein schweres Stück aber die Melodieführung mit den Double Stops macht richtig Spaß zu spielen. Das Stück ist in F-Dur (siehe ein b als Vorzeichen) notiert. Beachte auch die Notenwerte für den richtigen Rhythmus.
Ein Kanon für zwei Gitarren?
„Hejo spann den Wagen an“ ist ein bekanntes Kinderlied. Mit zwei Gitarren entwickelt die recht einfache Melodie eine eigene Magie. Eine dritte Gitarre kann durchgehend a-Moll / e-Moll wechseln.